Behandlung, Betreuung und Rehabilitation

Im  Pflegeheim „Fichteneck“ haben die gemeinsame neurologische Pflege-, Betreuungs- und Therapieplanung und das Erreichen einer möglichst hohen Lebensqualität und Lebenszufriedenheit höchste Priorität. Nur so ist eine merkliche Verbesserung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen. Dabei ist die Berücksichtigung der interdisziplinären Pflege, Betreuung und Therapieplanung vordergründig, um eine bessere Motivierung und Aktivierung durch Wissen um personenbezogene Ereignisse zu erreichen, dies erfolgt im Kontext mit ergänzenden Eingliederungshilfe-Maßnahmen. Ein Angebot "Betreutes Wohnen" ist in Planung.

Phase F1

  • Förderung des Funktionszustandes durch aktivierende Pflege und Therapie, Verbesserung des Mobilisierungs- und Kommunikationsgrades mit dem Ziel, eine eventuelle Aufnahme in eine weiterführende neurologische Rehabilitations-einrichtung oder gar eine Entlassung in das häusliche Umfeld (oder einer anderen Wohnform wie z.B. Betreutes Wohnen) zu ermöglichen
  • Linderung der Krankheitsfolgen bei chronischen Erkrankungen
  • Ermittlung des individuellen kinesologischen Rehabilitationspotentials
  • Vermeidung sekundärer Komplikationen

Phase F2

  • Sicherung und Erhaltung des Funktionsstandes durch aktivierende Pflege/Intensivpflege und neurologische Therapie
  • Linderung der Krankheitsfolgen (z.B. nach Schlaganfall, Wachkoma, nach neurologischer Rehabilitation)
  • Vermeidung sekundärer Komplikationen
  • Förderung spontan entstandenen Rehabilitationspotentials durch vermehrten Einsatz von Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Snoezelen
  • Schaffung einer angenehmen, der Behinderung entsprechenden Lebens-situation (Wohnmilieu)

In beiden Phasen ist der Pflege- und Betreuungsaufwand gleich hoch, jedoch anders gewichtet.

 

In Phase F 1 steht die therapeutische Arbeit im Vordergrund. Es sollen verbliebene Rehabilitationspotentiale aufgespürt und so angeregt werden, dass  im Idealfall eine Überleitung in den Wohnbereich der so genannten Phase G oder gar ins häusliche Milieu möglich sind.

In Phase F 2 hat die aktivierende Pflege Vorrang und Therapie wird zustands-erhaltend eingesetzt.